Leistungssysteme entwickeln, erbringen und vermarkten
Viele Unternehmen befinden sich mitten in der Entwicklung vom Produzenten zum Service- bzw. Lösungsanbieter. In einer zunehmend digital vernetzten Welt differenzieren sich erfolgreiche Industrieunternehmen durch industrielle Services und die Erweiterung ihres Angebots um digitale Leistungen.
Im Zentrum der Betrachtung steht die konsequente Ausrichtung am Kundennutzen im Sinne der Service-Dominant-Logic. Durch die Verbindung smarter Produkte mit physischen und digitalen Leistungen zu hybriden Leistungsbündeln wird ein überlegener Kundennutzen erzeugt. Ziel ist die Etablierung digitaler Geschäftsmodelle, die sich im Wesentlichen durch Skalierbarkeit und Prognosefähigkeit auszeichnen.
Das Dienstleistungsmanagement orientiert sich mit Subscription Business Management, Service Sales Engineering und Smart Maintenance an den zentralen Herausforderungen, die sich im Service durch die Digitalisierung ergeben. Dazu zählen:
- Aufbau von Verständnis über sowie die Entwicklung und Etablierung von partizipativen Geschäftsmodellen in vernetzten Ökosystemen.
- Entwicklung des digitalen Schattens für Service- und Instandhaltungsbereiche sowie Beherrschung moderner Verfahren der Datenanalyse und der künstlichen Intelligenz.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des Service- und Digitalgeschäfts durch permanente Innovation der Leistungen.
- Organisation der Informations- und Wissensverteilung sowie Change Management im Unternehmen.
- Erforschung und Gestaltung von Dienstleistungen hinsichtlich der drei Nachhaltigkeitsprinzipien Ökologie, Soziales und Ökonomie.